Jahresbericht 2019

2019 in Kürze

Bäume für ein besseres Klima in Duisburg

Bereits seit dem Jahr 2009 sorgen die Stadtwerke Duisburg gemeinsam mit vielen Bürgern aktiv für ein besseres Klima. Jahr für Jahr pflanzen die Stadtwerke mit hunderten Bürgern und in Zusammenarbeit mit dem städtischen Forstamt im Stadtwald Bäume und leisten so einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Mehr als 6.000 Bäume waren es somit seit Beginn der Baumpflanzaktionen im Jahr 2009. Die Bürger können Baumpaten werden, ihren Baum selbst pflanzen und ihn auch mit einer Patenkarte ausstatten.

Stadtwerke unterstützen Unternehmen für mehr Energieeffizienz

Große Betriebe kennen Energieaudits bereits seit Jahren. Alle vier Jahre sind diese Überprüfungen der Energieeffizienz gesetzlich vorgeschrieben. Die Stadtwerke Duisburg bieten diesen Service an und unterstützen dabei, Einsparpotenziale aufzuspüren. Das Angebot richtet sich auch an kleinere Unternehmen, die nicht gesetzlich zu einer Auditierung verpflichtet sind. Dennoch kann eine Prüfung aller Gebäude und Verbrauchsgeräte enorme finanzielle Verbesserungen bringen. Informationen unter www.stadtwerke-duisburg.de im Bereich Energieaudit und Energiemanagement für Geschäftskunden.

Stadtwerke bauen öffentliche Ladeinfrastruktur weiter aus

Die Elektromobilität in Duisburg nimmt weiter Fahrt auf. Und damit keinem Elektromobilisten der Saft ausgeht, haben die Stadtwerke Duisburg auch im Jahr 2019 kräftig investiert und weitere öffentliche Ladesäulen im Duisburger Stadtgebiet aufgestellt. Die Ladesäulen der Stadtwerke Duisburg sind an den Verbund ladenetz.de angeschlossen, der tausende Ladepunkte in ganz Deutschland betreibt. Viele der Ladesäulen sind ebenfalls mit der einfachen ladepay-Technologie ausgerüstet. Weitere Informationen gibt es auch im Internet.

Sendung mit der Maus zu Gast im Wasserwerk

Der 3. Oktober ist in jedem Jahr nicht nur der Tag der Deutschen Einheit, sondern auch der Tag, an dem die Sendung mit der Maus vom WDR für Kinder in ganz Deutschland den „Türöffner“ spielt. Die Kids dürfen in Betrieben hinter die Kulissen schauen. Auch die Stadtwerke Duisburg machen da gerne mit und haben den Maus-Kids im Jahr 2019 spannende Einblicke in die Wassergewinnung im Wasserwerk in Düsseldorf-Wittlaer ermöglicht. Dabei durften die kleinen Entdecker sogar auch selbst Wasser aus dem Rhein filtrieren.

Kita-Kinder verschönern eine Netzstation

Marten Dalimot ist als Graffiti-Künstler seit Jahren für die Netze Duisburg im gesamten Stadtgebiet im Einsatz, um Stromkästen und Netzstationen zu verschönern. In Huckingen hatte Dalimot 2019 einen besonderen Auftrag. Denn die Netzstation vor der katholischen Kindertagesstätte St. Peter & Paul gestaltete er gemeinsam mit den Kids der Einrichtung. In einem Workshop malten die Kinder Bilder, die Dalimot anschließend auf die Station aufbrachte und das Ergebnis an der Düsseldorfer Landstraße ist ein echter Hingucker.

Stadtwerke öffnen Wasserwerk für Besucher

Der 22. März ist der Welttag des Wassers, am darauf folgenden Sonntag haben die Stadtwerke Duisburg im Jahr 2019 einen Tag des offenen Wasserwerks veranstaltet. In Düsseldorf-Wittlaer, direkt am Rhein, liegt eines der beiden Wasserwerke und das nutzten hunderte Bürger für einen Tagesausflug. Dabei gab es Spannendes zu sehen, denn neben den riesigen Filterhallen konnten die Besucher auch das Wasserlabor und viele Schritte der Trinkwasseraufbereitung hautnah erleben.

Stadtwerke erfrischen mit Trinkwasser im Hitzesommer

Der Sommer 2019 hatte es in sich. Tagelang brütete die ganze Stadt bei Temperaturen um 40 Grad und wer vor die Tür musste, der sollte ausreichend Flüssigkeit dabei haben. Frisches Trinkwasser ist da die perfekte Erfrischung für jeden Tag, denn es ist immer verfügbar und bedenkenlos genießbar. Mehr als 30 Milliarden Liter Trinkwasser in bester Lebensmittelqualität stellen die Stadtwerke Duisburg Jahr für Jahr für die Bürger zur Verfügung. Und das ist sicher, denn mehr als 7.000 Proben des Trinkwassers werden jährlich im Wasserlabor genau unter die Lupe genommen.