Jahresbericht 2019

Klimafreundliche Energie für Duisburg

Klimafreundliche Energie für Duisburg

Wir versorgen Duisburg. Und das mit klimaschonender Energie. Dafür investieren wir in innovative und emissionsarme Technologien: in Windparks, in Solaranlagen und in hocheffiziente Blockheizkraftwerke, die eine zunehmend wichtige Rolle in der Energie- und Wärmeversorgung spielen.

Windenergie

Im dicht besiedelten Duisburger Stadtgebiet gibt es keine geeigneten Flächen zur Errichtung von großen Windenergieanlagen. Trotzdem investieren die Stadtwerke Duisburg im Rahmen der Energiewende auch in die Erzeugung von Energie aus Windkraft. Seit 2019 betreiben die Stadtwerke gemeinsam mit der RheinEnergie aus Köln Windparks in Brandenburg, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt. Eine weitere Anlage besitzen die Stadtwerke in Grevenbroich, gemeinsam mit weiteren Partnern halten die Stadtwerke Anteile an einem großen Windpark an der schottischen Küste. ×

Solarenergie

Die Stadtwerke Duisburg betreiben eine Reihe von Photovoltaik-Anlagen in Duisburg. Darunter auch die größte in der Stadt. 18.500 Solar-Module auf einer Fläche von 13.000 Quadratmetern sind auf dem Dach einer Logistikhalle auf dem Logport-Gelände in Rheinhausen montiert und leisten rund 1,2 Megawatt, das spart rund 800 Tonnen CO2 im Jahr. Weitere Solaranlagen sind zum Beispiel auf dem Dach des Albert-Einstein-Gymnasiums oder dem Straßenbahn-Betriebshof der DVG installiert. Die versorgen Duisburg mit sauberer Energie und helfen dabei, die Umwelt zu schonen. Auch auf zahlreichen privaten Gebäuden haben die Stadtwerke kleine und große Sonnenkraftwerke installiert, die ihre Besitzer mit Strom zum Eigenverbrauch versorgen. ×

Blockheizkraftwerke

Moderne Blockheizkraftwerke (BHKW) auf Basis der hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplung ermöglichen die flexible Produktion von Strom und Wärme. Auch für die dezentrale Energieversorgung von einzelnen Wohnquartieren sind Blockheizkraftwerke eine oft genutzte Alternative. Mitte 2019 bekamen die Stadtwerke Duisburg im Rahmen einer bundesweiten Ausschreibung der Bundesnetzagentur den Zuschlag für den Bau von insgesamt 31,5 MW BHKW-Leistung. Nun planen die Stadtwerke die Errichtung von sieben Modulen mit je 4,5 MW Leistung auf dem Gelände des ehemaligen Heizkraftwerkes I an der Bungertstraße in Hochfeld. ×

Wir versorgen Duisburg. Und das mit klimaschonender Energie. Dafür investieren wir in innovative und emissionsarme Technologien: in Windparks, in Solaranlagen und in hocheffiziente Blockheizkraftwerke, die eine zunehmend wichtige Rolle in der Energie- und Wärmeversorgung spielen.