2021 in Kürze
Dieter Lieske ist neuer DVG-Aufsichtsratsvorsitzender
Der Aufsichtsrat der DVG hat in seiner Sitzung am 1. März 2021 Dieter Lieske zu seinem neuen Vorsitzenden gewählt. Dieter Lieske kennt die Aufsichtsratsarbeit und die DVG seit vielen Jahren. Er bringt seine Erfahrung und Expertise im ÖPNV seit mehr als 16 Jahren engagiert in das Gremium ein. Dieter Lieske ist bereits seit 2004 Mitglied des DVG-Aufsichtsrates, seit 2009 ist er einer der stellvertretenden Vorsitzenden. Der 63-Jährige folgt auf Herbert Mettler, der mit Ablauf seiner Amtszeit zum 31. Januar 2021 seine Tätigkeit beendet hat.
Coronaschutz: Positive Bilanz bei Maskenkontrollen
Mehr als 97 Prozent der Fahrgäste halten sich an die Masken-Tragepflicht. Jeden Tag kontrolliert das Ticket-Prüfpersonal der DVG gemeinsam mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Bürger- und Ordnungsamtes die Einhaltung der Maskenpflicht im gesamten Stadtgebiet. Wer die Maske nicht trägt, zahlt ein Bußgeld und muss Bus und Bahn verlassen. DVG-Vorstandsvorsitzender Marcus Wittig sagt: „Wir sind froh, dass das Tragen der Masken für die Fahrgäste selbstverständlich ist und sich die allermeisten sehr verantwortungsbewusst verhalten“.
myBUS fährt dauerhaft durch die Nacht
Das On-Demand-System myBUS hat sich in den vergangenen vier Jahren bewährt. Vor allem seit die Fahrgäste die fünf Kleinbusse in ganz Duisburg nutzen können, ist die Nachfrage immer weiter gestiegen. Seit dem 15. September 2021 ist myBUS dauerhaft in Duisburg unterwegs. Fahrgäste können myBUS jeden Abend buchen und sich bequem und unkompliziert von A nach B bringen lassen. Über 5.600 virtuelle Haltestellen im Abstand von etwa 200 Metern können per App als Start und Ziel gebucht werden. Die Haltestellen in der Umgebung werden den Fahrgästen dabei direkt angezeigt. Die Fahrpreise werden weiterhin kilometergenau berechnet.
Neues Planungstool hilft Fahrgästen und DVG-Personal
Mit der Einführung von Remix kommt im Januar 2021 eine neue Planungssoftware bei der DVG zum Einsatz. In der Fahrweg- und Budgetplanung, bei der Visualisierung von Umleitungsstrecken für das Fahrpersonal und in der Bestands- und Potenzialanalyse wird das Programm genutzt, um Arbeitsprozesse zu vereinfachen. Damit Fahrgäste aktuelle Umleitungen besser nachvollziehen können, ergänzen anschauliche Remix-Karten die aktuellen Verkehrsmeldungen auf der DVG-Webseite. Darüber hinaus können sich Fahrgäste zum Fahrplanwechsel im August bereits vorab mit allen neuen Linienwegen auf einer interaktiven online-Karte vertraut machen.
DVG kämpft gegen Schnee und Eis
Im Februar 2021 hält der Winter Einzug in Deutschland. Eisregen, Schnee und glatte Straßen machen es den Bussen und Bahnen schwer, sicher durch die Stadt zu kommen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der DVG sind rund um die Uhr im Dauereinsatz, um die Fahrleitungen, Gleise und Haltestellen von Schnee und Eis zu befreien. Dabei ist die Sicherheit der Fahrgäste und der Belegschaft das oberste Gebot. Die DVG kann den Betrieb während des Wintereinbruchs dauerhaft aufrechterhalten – nur auf einzelnen Abschnitten kommt es zu Beeinträchtigungen.
Fahrsimulatoren unterstützen DVG-Fahrpersonal
Das DVG-Fahrpersonal kann das Bahnfahren zukünftig zusätzlich mit zwei Fahrsimulatoren lernen. Die Simulatoren stellen realitätsnah das Bahnfahren im Duisburger Stadtgebiet nach. Die DVG will damit den ÖPNV noch sicherer machen und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die Simulatoren sollen ab dem Jahr 2024 bei der DVG zum Einsatz kommen. Die DVG investiert etwa 1,9 Millionen Euro in die neue Technologie. Davon werden 70 Prozent vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) gefördert.
Bildquelle: Beispielbilder der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv)
DVG dankt Fahrgästen mit Sonderaktionen
Für die Treue während der Corona-Pandemie dankt die DVG ihren Fahrgästen in 2021 gleich mehrfach. Während der Sommerferien können Fahrgäste mit Abos in ganz NRW täglich kostenfrei und in Begleitung rund um die Uhr mit Bus und Bahn fahren. Im September heißt es: einmal entwerten, zwei Personen fahren. Das gilt für das Vierer-Ticket. Und wer ein Nahverkehrsabonnement besitzt, kann damit im September zwei Wochen lang bundesweit nahezu alle Nahverkehrsangebote kostenlos nutzen.
DVG ist Gastgeber beim Mobility Start-up Pitch NRW
Junge, innovative Unternehmen haben beim Start-up Pitch am 8. November 2021 die Möglichkeit, Ideen, Produkte und Geschäftsmodelle für eine bessere Mobilität vorzustellen. Die DVG ist Gastgeberin des Pitchs. Start-ups können ihre Ideen den Leitungen von rund 50 Unternehmen aus der Mobilitätsbranche vorstellen. Für die DVG sitzt Vorstandsvorsitzender Marcus Wittig in der Jury. „Wir unterstützen den Pitch sehr gerne, denn er wird mit Sicherheit einen Mehrwert für die Mobilität schaffen“, sagt Wittig. „Wir haben bereits in der Vergangenheit erfolgreich mit Start-ups zusammen-gearbeitet. Umso mehr freue ich mich auf die Ideen der jungen Menschen.“
Neues Stellwerk und Zugsicherung sind in Betrieb
Die DVG hat das neue elektronische Stellwerk und die neue Zugsicherung in Betrieb genommen. Die bestehende Technik war fast 30 Jahre alt und musste erneuert werden. Damit ist der Schienenverkehr in Duisburg für die kommenden Jahrzehnte dauerhaft gesichert. Das Zugsicherungssystem überwacht alle sicherheitsrelevanten Prozesse von Bahnen im Tunnelbereich zum Beispiel wenn Weichen gelegt, Signale gestellt und Fahrbefehle erteilt werden. Die Stadt Duisburg und die DVG haben rund 40 Millionen Euro investiert.
Mehr Komfort für Fahrgäste: DVG setzt mobile Wartehallen ein
Die DVG stellt bei größeren Baumaßnahmen im Bus- und Bahnbereich ab sofort mobile Wartehallen auf, wenn die ursprüngliche Haltestelle zeitweise nicht genutzt werden kann. Den Auftakt macht die DVG im April 2021 an der Haltestelle „Johanniter Krankenhaus“. Die mobilen Wartehallen erhöhen während der Baumaßnahme den Komfort für die Fahrgäste. Fahrgäste können sich dort hinsetzen oder bei schlechtem Wetter Schutz suchen. Außerdem finden Fahrgäste dort die aktuellen Fahrpläne.