2021 in Kürze
32 junge Menschen starten in ihr Berufsleben
Mit rund 100 Auszubildenden gehören die Unternehmen des DVV-Konzerns zu den großen Ausbildungsunternehmen in der Stadt. Am 1. September 2021 gehen 32 junge Menschen den ersten Schritt ins Berufsleben und starten ihre Ausbildung bei den DVV-Unternehmen. Der neue Jahrgang erlernt drei kaufmännische und sieben gewerblich-technische Berufe. Je zwei junge Leute kombinieren ihre Ausbildung mit einem dualen Studium. Mehr Informationen zu den Ausbildungsberufen im DVV-Konzern gibt es im Internet unter www.dvv.de und auf den Webseiten www.stadtwerke-duisburg.de, www.dvg-duisburg.de, www.octeo.de und www.zoo-duisburg.de.
Digitaler Geschäftsbericht gewinnt Internationalen Deutschen PR-Preis
Der digitale Geschäftsbericht 2020 der DVV hat den Internationalen Deutschen PR-Preis der Deutschen Public Relations Gesellschaft (DPRG) gewonnen. Der Jahresbericht 2020 ist, passend zur durch die Corona-Pandemie veränderten Arbeitswelt, ganz im Look einer Videokonferenz konzipiert. Unternehmensleitung sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erklären den Besucherinnen und Besuchern, welche Projekte 2020 wichtig waren und wie die Geschäftszahlen aussehen. Der Internationale Deutsche PR-Preis ist der wichtigste Award der Branche.
„Bobby“ fährt autonom über den DVV-Campus
Ein unbemanntes, autonom fahrendes Fahrzeug dreht ab 1. Juni 2021 seine Testrunden auf dem Campusgelände der DVV an der Bungertstraße. Das ist Deutschlandpremiere für diese Fahrzeuggattung und für den DVV-Konzern der Einstieg ins autonome Fahren. Das von der Belegschaft in einem Namenswettbewerb „Bobby“ getaufte Fahrzeug soll zukünftig die Sicherheitsabteilung der DVV unterstützen und nachts auf dem Campusgelände autonom Streife fahren. „Patrol“ nennt der chinesische Hersteller Neolix die Fahrzeugvariante, die mit Warnleuchten, Lautsprecher und Sicherheitstechnik auf dem Dach ausgestattet ist.
Alles rund um ein Quartier in einer App
Duisburg wächst. An vielen Stellen im gesamten Stadtgebiet entstehen neue Quartiere und immer sind Unternehmen aus dem DVV-Konzern an deren Entwicklung und Erschließung beteiligt. Mit der APP QUARTIERE DUISBURG gibt es nun eine zentrale Plattform, auf der es alles rund um die neuen Quartiere gibt von der Immobiliensuche über deren Finanzierung bis hin zu nützlichen Services und Austauschmöglichkeiten mit den neuen Nachbarn. „Mit QUARTIERE DUISBURG eröffnet der DVV-Konzern Interessenten und Anbietern rund um das Thema Wohnquartier eine smarte Service-Plattform mit hohem Nutzwert. Von der Suche bis zum Wohnen im smarten Quartier“, erläutert Andreas Gutschek, Vorstand der Stadtwerke Duisburg AG.
609.359 Restcents für den ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst St. Raphael der Malteser
Auf ein paar Cent pro Monat zu verzichten, tut nicht weh. An anderer Stelle bewirken sie aber Großes. Nach dieser Idee handeln hunderte Beschäftigte des DVV-Konzerns schon seit Jahren. Sie lassen sich Monat für Monat das Nettogehalt auf den nächsten glatten Eurobetrag abrunden. Die so gesammelten Restcents werden Jahr für Jahr an eine karitative Einrichtung in Duisburg gespendet. 2021 gehen 6.093,59 Euro an den ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst St. Raphael der Malteser, der sich um Familien kümmert, in denen unheilbar erkrankte Kinder leben.
Smarte Laternen erhellen Grüngürtel in Hochfeld bedarfsgenau
Smarte, also intelligente, Straßenlaternen hat die DVV im Stadtgebiet schon einige aufgestellt. In einer öffentlichen Grünanlage in Hochfeld zwischen „Menzelstraße“ und „Im Bocksbart“ stellt die DVV 2021 sieben Laternen auf, die den Fuß- und Radweg in der Dunkelheit grün beleuchten. Darüber hinaus sind an den Masten sogenannte Präsenzmelder verbaut. Die erkennen, wann und in welcher Geschwindigkeit Fußgänger oder Radfahrer dort unterwegs sind. Die Beleuchtungsintensität der verbauten LED-Leuchten wird dann stärker und das Licht „läuft mit“. Ist in dem Bereich niemand unterwegs, wird die Lichtstärke auf nur noch 30 Prozent abgesenkt und so bis zu 50 Prozent Strom eingespart.