Jahresbericht 2021

Bedarfsorientierter Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastuktur

Auch wenn Elektroautos aktuell zum großen Teil Zuhause oder am Arbeitsplatz geladen werden, ist eine gut ausgebaute öffentliche Ladeinfrastruktur unverzichtbar, damit die Verkehrswende gelingt. Gemeinsam werden deshalb die Stadtwerke und die Stadt die Elektromobilität in Duisburg vorantreiben. Bis 2025 werden im gesamten Duisburger Stadtgebiet zusätzlich mehr als 500 öffentliche Ladepunkte entstehen. Der steigende Bedarf ist auch schon jetzt an den bestehenden Ladesäulen der Stadtwerke wahrnehmbar. Dort hat sich die Anzahl der Ladevorgänge innerhalb der vergangenen beiden Jahre verfünffacht.

Stadtwerke Duisburg Geschäftsbericht 2021 - Elektromobilität

Studie prognostiziert Ladeinfrastruktur-Bedarf für Duisburg

Grundlage der Planung ist eine Bedarfsanalyse im Auftrag der Stadtwerke. Die Studie zeigt, wie sich der lokale Bedarf an Ladeinfrastruktur in den kommenden Jahren entwickeln wird. Dabei sind neben den stadtspezifischen Kennzahlen wie Einwohnerzahl, Unternehmen, Parkplätze oder Pendlerströme auch die Prognosen der Bundesregierung zum Markthochlauf der Elektromobilität eingeflossen. Experten haben einen Bedarf von 516 neuen öffentlichen Ladepunkten für das Jahr 2025 für das Duisburger Stadtgebiet ermittelt. Die öffentliche Ladeinfrastruktur deckt dann 7 Prozent des prognostizierten Gesamtbedarfs von knapp 9.200 Ladepunkten für Duisburg ab. In Privathaushalten werden deutlich mehr Ladepunkte erforderlich sein. Hier sind es 7.660 Ladepunkte, die 80 Prozent des prognostizierten Bedarfs entsprechen. Bei der halböffentlichen Ladeinfrastruktur wie zum Beispiel auf Parkflächen des Handels oder in Parkhäusern sind es 440 Ladepunkte (5 Prozent) und in Unternehmen für Dienstfahrzeuge oder Elektroautos ihrer Beschäftigten 583 Ladepunkte (8 Prozent), so die Prognose der Studie.

Im nächsten Schritt legen die Stadtwerke Duisburg, die Netze Duisburg und die Stadt Duisburg jetzt in enger Abstimmung die konkreten Standorte für den Ausbau der öffentlichen Ladesäulen bis 2025 fest. Je nach Standort und Frequenz der Ladevorgänge bietet sich auch der Bau von Schnellladestationen an.

Stadtwerke Duisburg Geschäftsbericht 2021 - Elektromoblität

Stadtwerke bieten Komplettpakete für Elektromobilität

Die Stadtwerke Duisburg sind als einer der Vorreiter in der Branche seit über 10 Jahren im Bereich Elektromobilität tätig. Neben dem eigenen Fuhrpark an Elektrofahrzeugen werden auch Angebote für Privatkunden und Geschäftskunden vorgehalten und laufend ausgebaut. Dazu zählen zum Beispiel die Errichtung von Ladestationen im privaten, halb-öffentlichen und öffentlichen Bereich sowie die Installation von Wallboxen in Kombination mit PV-Anlagen und Batteriespeichern. Die Stadtwerke Duisburg sind außerdem Partner im Ladeverbund ladenetz.de und bieten Elektromobilisten attraktive Ladekarten-Tarife an. Kunden der Ladekarte haben deutschlandweit Zugang zu etwa 10.000 Ladepunkten zum gleichen Tarif – was gerade in Zeiten steigender Strompreise vorteilhaft ist. Durch zahlreiche Roaming-Kooperationen kommen nochmal rund 25.500 Ladepunkte in Deutschland und 120.000 Ladepunkte in Europa dazu.

Schon heute haben wir mehr als 70 Prozent unserer Emissionen im Vergleich zu 1990 reduziert. Wir investieren in umweltschonende Erzeugungsanlagen und erforschen die Potenziale von Wasserstoff und Tiefengeothermie.